Datenschutzerklärung
Dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzinformationen beziehen sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
Dritte (zum Beispiel Online Plattformen wie Facebook oder YouTube, die auf unseren Webseiten verlinkt werden) können ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Datenschutzhinweise gelten nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste. Das Staatliche Bauamt Schweinfurt kann keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Dritten personenbezogene Daten, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen über die Datenschutzpraktiken Dritter wird direkt an diese verwiesen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten.
- Allgemeine Hinweise
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Technische Umsetzung und Empfänger von personenbezogenen Daten
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- Rechte der betroffenen Person
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Protokollierung
- Aktive Komponenten
- Cookies
- Einbindung von YouTube-Videos
- Vorlesefunktion
- Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
- Webanalyse-Tool Matomo
- Erhebung weiterer Daten
- Elektronische Post (E-Mail)
- Externe Verlinkungen
- Veranstaltungen
- Fotoaufnahmen
- Weitere Hinweise
Allgemeine Hinweise
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Staatliches Bauamt Schweinfurt
Mainberger Straße 14 97422 Schweinfurt
Telefonnummer: 0971/203-0
E-Mail-Adresse: poststelle@stbasw.bayern.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter:
Landesbaudirektion Bayern
Gemeinsamer behördlicher Datenschutzbeauftragte der staatl. bayerischen Bauämter
Sophienstraße 6
80333 München
Telefon: 089/5434887-391
Telefax: 089/5434887-13391
E-Mail: datenschutzbeauftragter-stbv@lbd.bayern.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Technische Umsetzung und Empfänger von personenbezogenen Daten
Unser Web-Service wird durch das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verarbeitet:
Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastr. 4
80538 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik kann das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 des Bayerischen Digitalgesetzes (BayDiG) erhebn und auswerten. (Näheres siehe unter „Protokollierung“).
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten solange dies zur Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentationspflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG).
- Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der DSGVO oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik kann das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 des BayDiG erheben und automatisiert auswerten.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir nachfolgende Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht möglich.
| Name | von |
Dauer |
Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| LB_piwik | www.piwik.bayern.de | Beenden der Browsersitzung |
Piwik/Matomo |
| _pk_id.* z.B. _pk_id.253.1d15 | z.B. www.stbasw.bayern.de | 2 Stunden | Piwik/Matomo |
| _pk_ses.* z.B. _pk_ses.253.1d15 | z.B. www.stbasw.bayern.de | Beenden der Browsersitzung |
Piwik/Matomo |
|
PHPSESSID |
z.B. |
Beenden der |
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können (z.B. Captcha von securimage). |
| mtm_consent |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
30 Jahre |
Speichert die Zustimmung zum Tracking. |
| mtm_consent_removed |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
30 Jahre |
Speichert die Ablehnung des Trackings. |
| allowVideos |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
120 Tage |
ISM: das Cookie speichert, ob Videos zukünftig immer sofort geladen werden. |
| accessibility |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
120 Tage |
ISM: das Cookie speichert ggf. Einstellungen von Schriftgröße und Kontrast über Helper. |
| hideCookieBar |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
120 Tage |
ISM: das Cookie speichert, ob Cookie-Hinweise gelesen. |
| ReadSpeakerSettings |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
ca. 4 Tage (360000000ms) |
Webreader: das Cookie speichert Änderungen in den Einstellungen des Readers. |
| _rspkrLoadCore |
z.B. www.stbasw.bayern.de |
Beenden der Browsersitzung |
Webreader: das Cookie wird angelegt, wenn der Webreader aufgerufen wurde und bewirkt, dass der Webreader automatisch bei Seitenaufrufen geladen wird. |
Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig wird keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube hergestellt. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.
Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Video starten“ freigeben, erteilen Sie die einmalige Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden.
Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.
YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.
Vorlesefunktion
Wir möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Zugang zu unserer Homepage ermöglichen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird daher auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten.
Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten (wie z. B. Browsereinstellungen) übermittelt an den Auftragsverarbeiter Firma:
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland
Tel.: +49 8247 / 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Webanalyse-Tool Matomo
Unter der Voraussetzung, dass Sie uns diesbezüglich Ihre Einwilligung erteilen, werten wir das Nutzerverhalten aus, um unseren Internetauftritt
für Sie und andere Benutzer möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Hierzu verwenden wir das Webanalyse-Tool Matomo Analytics. Dieses setzt
Cookies, also kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren gespeichert
werden. Die durch die Cookies gewonnenen Daten, wie beispielsweise die Länge der Verweildauer auf der Homepage oder eingegebene Suchbegriffe,
werden auf Basis Ihrer Einwilligung von uns verarbeitet. Diese Daten ermöglichen uns Rückschlüsse über technische Parameter
(z. B. das von Ihnen verwendete Betriebssystem oder die Bildschirmauflösung auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät) sowie über die
Nutzung unseres Internetauftritts. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Speicherung und der weiteren Verarbeitung anonymisiert.
Sofern Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, wird ein nicht personenbezogenes Cookie mit einer Laufzeit von zwei Jahren gesetzt,
um die Webanalyse künftig zu verhindern.
Erhebung weiterer Daten
Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet.
Die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit selbst über nachfolgenden Link beenden. Bitte folgen Sie dann den entsprechenden Hinweisen zum Abbestellen des Newsletters.
Newsletter abonnieren (bayern.de)
Ihre E-Mail Adresse wird dann automatisch gelöscht.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
PGP-verschlüsselte E-Mails an uns können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden poststelle@stbasw.bayern.de. Den benötigten PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) können Sie vom zentralen PGP-Keyserver des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse "pgp-keyserver.bayern.de" abrufen. Informationen zur kostenlos als Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware „GpG4Win“, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurde, erhalten Sie auf der Website http://www.gpg4win.de/. Die Einrichtung von PGP zur Kommunikation mit der Bayerischen Verwaltung wird in der dort abrufbaren Broschüre (PDF) näher beschrieben.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir Sie uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Externe Verlinkungen
Um Ihnen einen umfangreichen Service bieten zu können, weisen wir auf unserer Seite auf andere Webseiten oder deren Angebote hin. Wir betonen ausdrücklich, dass das Staatliche Bauamt Schweinfurt keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat.
Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde.
Veranstaltungen
Fotoaufnahmen
Spezifische Datenschutzinformationen zum Veranstaltungsmanagement finden Sie in folgendem Dokument:
Weitere Hinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.
